Mehr Informationen in Kürze.
Leben wir alle in einer Simulation? Woher weiß ich, dass das, was ich sehe, auch real ist? Was unterscheidet den Menschen vom Tier? Wenn es die Intelligenz ist, was unterscheidet den Menschen dann von zukünftigen künstlichen Intelligenzen? Existiert ein Gott? Und wenn ja, welche Eigenschaften müssen ihm logischerweise zukommen?
Mit diesen Fragen und vielen weiteren beschäftigt sich das Fach Philosophie. Philosophie bedeutet Liebe zur Weisheit. Seit Jahrtausenden versuchen berühmte Denkerinnen und Denker diese Weisheit zu erlangen, indem sie über den Sinn des Lebens, das Wesen der Welt, die Stellung des Menschen in der Welt und über das, was hinter der Welt existieren mag, nachdenken.
Der deutsche Philosoph Immanuel Kant fasst die Themengebiete der Philosophie unter folgenden Fragen zusammen:
Um Antworten zu finden, werden nicht nur einschlägige Texte klassischer und moderner Philosophinnen und Philosophen gelesen, sondern auch andere Medien, wie Bilder, literarische Texte und Filmausschnitte, genutzt. Im Zentrum des Fachs steht aber das gemeinsame Diskutieren und Nachdenken über das Gelernte, um eigene Gedanken, Bewertungen und Ideen zu entwickeln.
Seit dem Schuljahr 2012/13 wird am WSG das Wahlfach Literatur & Theater angeboten. In diesem sowohl theorie- als auch praxisorientierten 2-stündigen Kurs geht es um Geschichte und Formen des Theaters (Bühnenformen, Theater im Lauf der Geschichte, Theatertheorien nach Stanislavski und Brecht u.a.), Spieltechniken (Maskentheater, Improvisationstheater u.a.) und die verschiedenen Themenbereiche des Theaters und des Darstellers (Raum, Stimme, Körper, Bühnenpräsenz u.a.).
Das Fach kann nach der K1 in der K2 fortgeführt werden; darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die Präsentationsprüfung in diesem Fach abzulegen.